Sehnlich erwarten wir jeden Sommer strahlendes Wetter und hohe Temperaturen, doch manchmal bereitet das Sommerwetter auch Probleme. Besonders Kinder sind durch hohe Ozonwerte und unangemessenes Verhalten in der Sonne gefährdet.
Gesundheitliche Risiken
Hohe Temperaturen belasten Herz und Kreislauf. Durch Schwitzen geht dem Körper viel lebenswichtiges Salz und Wasser verloren. Im schlimmsten Fall droht ein Hitzschlag mit Kreislaufkollaps, Übelkeit und starken Kopfschmerzen. Sonnenbrände in der Kindheit stellen langfristig ein erhebliches Risiko für bösartige Hauttumoren dar. Die UV-Strahlen der Sonne können die Augen nachhaltig schädigen. Bei hohen Temperaturen steigt die Ozonbelastung. Dann reagieren immer mehr Menschen mit Kopfschmerzen, Augenbrennen, Kratzen im Hals, Husten, Atembeschwerden und Abgeschlagenheit. Kinder reagieren stärker als Erwachsene. Empfindliche Personen können schon erheblich unter dem gesetzlichen Grenzwert von 120 μg/m3 Beschwerden entwickeln.
Empfehlungen bei hochsommerlichen Temperaturen
Lüften Sie alle Arbeitsräume am Morgen so früh als möglich und schliessen Sie nachher die Fenster. Bei offenen Fenstern ist der Ozongehalt in den Zimmern höher.
In den Pausen und besonders bei sportlicher Betätigung immer genügend trinken. Der tägliche Flüssigkeitsbedarf verdoppelt sich auf über 3 Liter.
Beim Aufenthalt im Freien braucht es eine angemessene Kleidung inklusive Sonnenhut und Sonnenbrille. Unbedeckte Hautpartien – Nacken, Ohren und Füsse nicht vergessen – sind mit einer Sonnencrème mit genügend hohem Sonnenschutzfaktor (SPF 20) zu behandeln. Lieber einmal zu viel als einmal zu wenig !
Zwischen 11.00 und 15.00 nur kurzen Aufenthalt an der Sonne. Schatten aufsuchen. Sportliche Betätigungen und körperliche Anstrengungen sollten auf die Morgen- und Abendstunden verschoben werden. Zwischen 12.00 und 19.00 dürfen keine sportlichen Höchstleistungen in Angriff genommen werden.
Bei der Planung und Durchführung von Sporttagen sollte an Ozon gedacht werden. Bei Ozonwerten über 180 μg/m3 wird kein Sporttag durchgeführt. Kinder mit bekanntem Asthma sollten bei hohen Ozonwerten immer ihre Asthmamedikamente dabei haben.
Informationen zu Ozon, die aktuellen Ozonwerte und die Prognosen finden Sie auch unter: