Tennisellbogen

Tennisellbogen = Epicondylitis humero-radialis

Symptome

Beim Tennisellbogen kommt es zu Schmerzen an der Aussenseite des Ellbogens. Die Schmerzen mit brennendem Charakter strahlen oft entlang des Unterarms bis in die Finger (meist Kleinfinger) und gelegentlich in den Oberarm und die Schulter aus. Nicht selten weiss der geplagte Patient aufgrund dieser Ausstrahlungen nicht mehr, wo die eigentliche Schmerzursache liegt.

Ursache

Die Ursache der Beschwerden ist eine Entzündung durch Überlastung der Muskulatur, deren Ursprung im Bereich des äusseren Ellbogens liegt. Die Muskeln sind über Sehnen im Knochen verankert. Bei Überlastung kommt es zu kleinen Rissen und Verletzungen im Bereich dieser Verankerung und dadurch entsteht eine schmerzhafte Entzündung. Auslöser können eine einmalige Überbelastung, aber auch chronisch repetitive Arbeiten sein. Da es gerade beim Tennis zu einer Überbelastung dieser Muskulatur kommen kann, hat sich der Name Tennisellbogen eingebürgert. Natürlich sind andere Belastungen deutlich häufigere Ursachen für einen Tennisellbogen. Typisch sind Arbeiten am Computer mit der Computermaus, Gartenarbeiten vor allem mit der Gartenschere und verschiedene Sportarten wie Badminton, Fitness und eben Tennis.
Eine Überlastung der Muskulatur mit Ursprung am inneren Ellbogen nennt sich Golferellbogen. Die Entstehung und Behandlung dieser Problematik ähnelt dem Tennisellbogen.

Diagnose

Die Diagnose kann eigentlich meist schon alleine durch die Untersuchung beim Arzt gestellt werden. Es braucht dafür in fast allen Fällen keine weiteren Abklärungen wie Magnetresonanztomographie, Röntgen oder Ultraschall. Bei unklaren Fällen muss unter Umständen eine andere Erkrankung aber ausgeschlossen werden.

Verlauf

Der Verlauf der Beschwerden kann sich sehr mühsam gestalten. Gelegentlich genügt es, wenn nur die auslösende Belastung weggelassen wird. Oft kann der Arm aber nicht vollständig geschont werden, so dass schlussendlich auch das Tragen der Einkaufstaschen, das Händeschütteln und selbst das Schalten beim Autofahren Schmerzen bereiten kann und dies über Wochen und Monate. Diese Chronifizierung ist äusserst lästig und darum gefürchtet.

Therapie

  • Grundsätzlich muss eine weitere Überbelastung vermieden werden. Dies bedeutet unter Umständen eine Sportpause. Allenfalls kann auch die Haltung korrigiert werden, so dass die Belastung reduziert wird. Beispielsweise kann der Unterarm mit einem Buch unterlegt werden bei Arbeiten mit der Computertastatur oder Computermaus. Dadurch kommt es zu einer Entspannung der Muskulatur. Im Sport ist allenfalls die Technik anzupassen.
  • Unterstützend wirkt das Dehnen der Unterarmmuskulatur. Dies sollte mehrmals täglich gemacht werden, ohne jedoch zu stark in den Schmerz zu dehnen.
  • Es gibt verschiedene Bandagen, welche den Zug auf die entzündete Sehne leicht reduzieren und damit Entlastung bringen.
    Verschiedene entzündungshemmende Sportsalben/-gels bewirken eine lokale Entzündungshemmung. Gelegentlich kann auch die kurzfristige Einnahme eines Schmerzmedikaments zur Entzündungshemmung und Schmerzstillung notwendig sein.
  • Physiotherapeutisch gibt es verschiedene Ansatzpunkte. Einerseits kann die Muskulatur behandelt werden, damit sich die meist verkrampfte Muskulatur entspannt. Oft finden sich in der betroffenen Muskulatur Triggerpunkte. Dies sind lokale Verkrampfungen der Muskelfasern. Diese Triggerpunkte sind sehr Druckempfindlich und können ebenfalls einen ausstrahlenden Schmerz machen. Physiotherapeutisch wird versucht diese Triggerpunkte wegzumassieren und damit eine Entspannung der Muskulatur zu bewirken. Eine weitere Technik zur Behandlung der Triggerpunkte ist „Dry needling“. Dabei wird mit einer Akupunktur-Nadel mehrmals in den Triggerpunkt gestochen, so dass die verkrampften Muskelfasern gelöst werden.
  • Gewisse Physiotherapien haben die Möglichkeit von Stosswellentherapien oder Ultraschall. Dabei wird vor allem die Entzündung am Sehnenursprung behandelt.
  • Neu beliebt ist ebenfalls die Behandlung mit Kinesio Tape. Dies sind farbigen Bänder, welche im Bereich der Muskulatur aufgeklebt werden und eine Entspannung der Muskulatur bewirken sollen.
  • Möglich ist auch eine Spritze direkt an den schmerzhaften Punkt. Es gibt dazu Techniken mit Injektion von Eigenblut, um vor Ort eine Immunreaktion und damit Entzündungshemmung zu erreichen. Weiter kann ein einfaches Anästhetikum gespritzt werden, einerseits zur raschen Schmerzlinderung und anderseits kann bei wiederholter Injektion ebenfalls eine Entzündungshemmung beobachtet werden.
  • Die Kortisonspritze wird nur noch in seltenen Fällen angewendet. Vor einigen Jahren wurde der Tennisellbogen vor allem mit Kortisonspritzen behandelt. Man erreichte mit der Spritze eine sehr rasche Beschwerdefreiheit und Entzündungshemmung. Mehrere Studien hatten dann aber gezeigt, dass die Spritze zwar wirklich schnell zu einer Besserung führt, die Beschwerden aber sehr häufig wieder zurückkommen. Wahrscheinlich werden die Strukturen durch das Kortison geschwächt, so dass es viel schneller wieder zu einer Überbelastung und Beschwerden kommt.
  • Als ultima ratio gilt die Operation. Es gibt verschiedene Operationstechniken und –varianten, meist abhängig vom jeweiligen Chirurgen, wobei der Erfolg nicht klar ist. Es wird darum nur bei schweren langwierigen Fällen, bei welchen schon alles andere probiert worden ist, zur Operation geraten.

Prognose

Auch wenn die Therapie des Tennisellbogens manchmal viel Geduld braucht ist die Prognose grundsätzlich günstig. Oft heilt der Tennisellbogen ohne grössere Therapien von alleine ab. Vorbeugend wird empfohlen die Unterarmmuskulatur gut zu trainieren und zu dehnen, damit keine Überlastungen entstehen können.

überarbeitet am 07.08.2022

Termin vereinbaren oder anrufen